EFI - Erfahrungswissen für Initiativen

EFI-Orientierungsseminar
Das nächste 8-tägige EFI-Orientierungsseminar findet 2022 statt.
Folgende Termine sind vorgesehen:
25.10.-27.10.2022
22.11-23.11.2022 und
24.01.-25.01.2023
Ansprechpartnerin ist Christa Kriete.
Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie gern Kontakt auf.
Allgemeine Informationen zum EFI-Programm
Dem EFI-Programm liegt folgende Idee zugrunde: Ältere Menschen sind heute so gut qualifiziert und so lange fit wie keine Generation vorher. Sie haben jahrzehntelang wertvolle Erfahrungen und Kompetenzen in Beruf, Familie, Ehrenamt und Alltagsleben erworben und wollen auch nach dem Abschluss ihrer Berufstätigkeit gesellschaftlich und sozial aktiv bleiben. Häufig haben sie auch schon Vorstellungen, für welche Idee sie sich engagieren möchten. Das EFI-Programm unterstützt das freiwillige Engagement älterer Menschen. Es begleitet sie dabei, wenn sie ihre Erfahrungen an freiwillig Engagierte aller Altersgruppen und Engagementbereiche weitergeben möchten.
Das EFI-Programm beginnt mit der Teilnahme an einem mehrtägigen Orientierungsseminar. Die Teilnehmer/innen setzen sich dabei mit verschiedensten Aspekten bürgerschaftlichen Engagements auseinander. Themen des Seminars sind z.B. die eigene Motivation für ein Engagement, verschiedene Formen von Engagement, Teambildung, Projektentwicklung usw.. Nach Abschluss des Seminars bleiben die Teilnehmer/innen (sie nennen sich "EFIs") in ihrem Team zusammen, treffen sich regelmäßig und unterstützen sich gegenseitig bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Projektideen. Die Pflege der im Seminar neu entstandenen Netzwerke und Freundschaften spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle.
Sie interessieren sich für das EFI-Programm? Christa Kriete beantwortet gerne Ihre Fragen!
Was machen "EFIs"?
Interessierte Menschen in der nachberuflichen oder nachfamiliären Lebensphase bereiten sich zunächst in einem dreiteiligen Orientierungsseminar auf ihr Engagement vor. Anschließend bringen die "EFIs" ihr Erfahrungswissen in von ihnen selbst gewählte Projekte bürgerschaftlichen Engagements ein und werden dabei vom EFI-Team begleitet. Weitere Unterstützung erhalten sie von der Städtischen Engagementförderung und der Freiwilligenagentur PlusPunkt Greven e.V. EFIs beraten z.B. Initiativen bei der Umsetzung ihrer Projekte, sie entwickeln neue Projektideen und setzen sie anschließend um oder sie werden aktiv bei der Vernetzung von Aktivitäten und Initiativen im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements.
Für wen ist ein Engagement im EFI-Programm geeignet?
Menschen, die sich für eine Teilnahme am EFI-Programm interessieren, sollten
- die Phase der Berufstätigkeit oder Familienbetreuung abgeschlossen haben,
- bereit sein, sich längerfristig in ein Projekt des bürgerschaftlichen Engagements einzubringen,
- Bereitschaft zur Teamarbeit und Interesse an kollegialer Beratung mitbringen,
- kritikfähig und flexibel sein,
- und einfach Spaß daran haben, neue Menschen kennen zu lernen und mit anderen gemeinsam etwas Neues auf die Beine zu stellen.
Das Orientierungsseminar umfasst 1 x 3 und 2 x 2 ganze Tage in einem Zeitraum von drei Monaten. Die Teilnahme an allen Seminartagen ist Voraussetzung für einen Einstieg in das Programm. Außerdem sind die Teilnahme an Gruppentreffen des EFI-Teams sowie der zeitliche Aufwand für die Entwicklung eines Praxisprojektes einzuplanen. Die Auswahl der Programm-Teilnehmer(innen) wird von der Städtischen Engagementförderung durchgeführt.
Das sind die aktuellen Projekte der EFIs für Greven
- "Bühne frei"
Auftrittsangebote für Grevener Kulturgruppen und Einzelpersonen (Chöre, Musiker, Theatergruppen etc.) in der Grevener Innenstadt - "EFI-Magazin 53+"
Das Redaktionsteam möchte Grevenerinnen und Grevener über bürgerschaftliches Engagement in Greven informieren und Interesse daran wecken. Es greift in dem 2 Mal jährlich erscheinenden Magazin Themen rund um das Älterwerden auf. - "Emsdeich Skulpturen"
Auf einer Länge von 2,5 Kilometern entstehen zwischen den beiden Emsbrücken Skulpturen von Künstlerinnen und Künstlern, die gestalterisch auf die Frage antworten: Was hat die Ems mit Greven gemacht? - "Filmabende in Greven"
In Kooperation mit dem Heimatverein bietet diese EFI-Projektgruppe seit Mai 2015 ein Mal monatlich (außer in den Sommermonaten) eine Möglichkeit, anspruchsvolle Filme in geselliger Runde anzuschauen. - "Fotografie-Forum"
Ein Treffpunkt für alle, die Spaß und Freude am Fotografieren haben und sich mit anderen austauschen möchten - "McJob"
Begleitung von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung - "Repair Café"
Technisch versierte Ehrenamtliche unterstützen Besitzerinnen und Besitzer von reparaturbedürftigen Geräten bei der Fehlersuche und –behebung. So können Interessierte von den Fähigkeiten der Freiwilligen profitieren, die Lebensdauer von Geräten kann verlängert und damit auch die Umwelt geschont werden.