Inhalt anspringen
Festjahr 2025

Impressionen zum Festjahr

Die Stadt Greven feiert das Festjahr 2025! Hier finden Sie Bilder und Impressionen der Festjahresveranstaltungen.

Ausstellung: Greven damals und heute

Vom 7. April bis zum 2. Mai zeigt der Heimatverein Greven unter der Federführung von Herbert Runde in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Greven Fotografien von 1950, die zur Stadtwerdung 1950 von dem Grevener Fotografen Georg Overkamp im Auftrag der Gemeinde erstellt wurden. Anlässlich des 75. Stadtgeburtstags werden diesen historischen Fotografien passgenaue Aufnahmen von heute gegenübergestellt, die die Veränderungen und die Geschichte Grevens eindrucksvoll vermitteln.

Eröffnungsgala

Am 28. März lud die Stadt Greven zur Eröffnungsgala ins Ballenlager ein. Vor über 200 Gästen feierte die Stadt ihre Geschichte und die Menschen, die Greven zu einer besonderen Heimat machen. Hevorragende Auftritte des Reckenfelder Blasorchesters, der Tanzbühne Greven, des Perkussionisten Guilherme Misina am Vibraphon (Musikschule Greven-Emsdetten-Saerbeck) und des Chors "The Scales" standen stellvertretend für Grevens kulturelle Vielfalt.

Zum Gespräch mit Moderator Christian Wilp wurden auf die Bühne geladen:

  • Gastgeber und Bürgermeister Dietrich Aden,
  • Landrat des Kreises Steinfurt Dr. Martin Sommer,
  • Anna Lindenblatt (Stadtarchivarin),
  • Klaus Schwenken (Vorsitzender des Reckenfelder Bürgervereins),
  • Anne Reineke (Vorsitzende des Partnerschaftskomitees Greven-Montargis),
  • Christine Turpin (Vorsitzende des comité de jumelage in Montargis),
  • Wilhelm Beuning und
  • Franz Hartje (beide im "Plattdütske Krink Graiwen" des Heimatvereins Greven).

Ministerpräsident Hendrik Wüst beglückwunschte die Stadt und den Ortsteil Reckenfeld in einer Videogrußbotschaft. Das große Gala-Quiz gewann, gewiss nicht unüberraschend und zum Glück der Grevener Schüler*innenschaft, das Schulleitungsgespann der Grevener Josefsgrundschule. Herzlichen Glückwunsch!

Grußwort NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst

Grußwort des Ministerpräsidenten

Wie Greven wurde, was es ist

Kurzvideo zum "Werdegang" Grevens

Ausstellung: Die Stadtwerdung Grevens

Als das größte Dorf im Münsterland Stadt wurde: Vom 22. Januar bis 14. Februar blickte die Stadt Greven auf 75 Jahre Stadtrechte zurück. Das Stadtarchiv widmete diesem besonderen Jubiläum eine historische Ausstellung im Rathausfoyer. Anhand von Fotos und Dokumenten richtete sie den Blick zurück auf die Feierlichkeiten im Januar 1950, in deren Rahmen die Urkunde über die Stadtrechte überreicht wurde. Welche Hindernisse hatten bis dahin überwunden werden müssen? Und warum gehörten die Gemeinden Greven links und Greven rechts der Ems erst später zur Stadt Greven?

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Staatskanzlei NRW
  • Stadt Greven
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur
  • Stadt Greven/Team Kultur