Eine zuverlässig funktionierende IT-Technik ist unverzichtbar für eine moderne kommunale Verwaltung. Zusammen mit deinem Team sorgst du dafür, dass die eingesetzten Systeme reibungslos funktionieren und du bist ganz vorne dabei, wenn es um die digitalen Herausforderungen der Zukunft bei der Stadtverwaltung geht. Analysieren, Installieren, Administrieren - als Fachinformatiker*in mit der Fachrichtung Systemintegration erwartet dich ein vielseitiges und abwechslungsreiches Arbeitsfeld.
Das passt für dich, wenn du
- dich für IT-Technik und Software interessierst,
- technisch begabt bist,
- gerne Probleme analysierst und Lösungen erarbeitest.
Nichts für dich, wenn du
- an technischen Entwicklungen kein Interesse hast,
- nicht lösungsorientiert mit Problemen umgehen kannst,
- ungern im Team arbeitest.
So läuft deine Ausbildung ab
Die Ausbildung ist dual angelegt. An bis zu zwei Tagen in der Woche lernst du die theoretischen Inhalte in der Berufsschule. Neben Deutsch, Englisch und Mathe stehen die berufsspezifischen Fächer im Mittelpunkt, in denen du dich unter anderem mit IT-Systemen, Programmieren, Fachenglisch, Controlling und Rechnungswesen beschäftigst.
An den anderen Tagen lernst du die Praxis: Du wirst zusammen mit unserem IT-Team in der Stadtverwaltung, den kommunalen Betrieben und den Schulen eingesetzt. Hier lernst du die IT-Systeme kennen und installierst Client- und Serversysteme sowie Anwendersoftware. Du richtest Endgeräte ein und analysierst Kundenanforderungen. Auch Fehleranalysen und -behebungen gehören zu deinen Aufgaben.
Das sind deine Perspektiven
Eine IT-Ausbildung zahlt sich aus. Als Fachinformatiker*in mit der Fachrichtung Systemintegration kannst du bei Behörden, Unternehmen und Organisationen tätig werden – überall dort, wo mit Computern und Software gearbeitet wird.
Wir wollen, dass du auch nach deiner Ausbildung bei uns bleibst. Unser Ziel ist es, möglichst jede*n Auszubildende*n nach erfolgreichem Abschluss zu übernehmen.
Allgemeine Infos
Das verdienst du während der Ausbildung (Brutto - Stand: 01.03.2024):
1.218 € im 1. Ausbildungsjahr
1.268 € im 2. Ausbildungsjahr
1.314 € im 3. Ausbildungsjahr
+ jährliche Sonderzulage in Höhe von 90 % eines Monatsgehalts
+ mtl. Vermögenswirksame Leistungen
+ 250 € einmaliger Zuschuss für die Anschaffung eines mobilen Endgeräts
+ 400 € Prämie für die erfolgreiche Abschlussprüfung
Voraussetzungen:
mind. Fachoberschulreife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufsschule:
Hans-Böckler-Berufskolleg in Münster