Flüsse und Bäche sind die Lebensadern unserer Landschaft und wichtige Ökosysteme. Funktionierende Kläranlagen sind dafür unverzichtbar. Als Fachkraft für Abwassertechnik sorgst du du dafür, dass unser Abwasser hier so gut gereinigt wird, dass es zurück in die Ems geleitet werden kann. Deine Arbeit findet draußen, auf dem Leitstand oder an Maschinen, im Labor und im Büro statt.
Das passt für dich, wenn du
- Spaß an Naturwissenschaften, besonders an Biologie und Chemie, hast,
- gerne handwerklich und technisch arbeitest,
- Umwelt und Natur schützen willst.
Nichts für dich, wenn du
- keine Probleme lösen magst,
- dich nicht für Maschinentechnik und Elektrotechnik interessierst,
- lieber einen Büroarbeitsplatz hast.
So läuft deine Ausbildung ab
Der praktische Teil der Ausbildung findet überwiegend in unserer Kläranlage statt. Hier lernst du, die Prozesse der Abwasser- und Klärschlammbehandlung zu steuern und zu überwachen. Du lernst auch, die elektronischen Geräte instand zu halten und zu reparieren. Daneben bist du im gesamten Bereich des Entwässerungsnetzes, also Abwasserleitungen, Kanäle oder Pumpwerke, beschäftigt.
An der Berufsschule hast du u.a. die Fächer Abwasser- und Umwelttechnik, Analysentechnik, Maschinen- und Gerätetechnik, Wirtschafts- und Betriebslehre. In der überbetrieblichen Ausbildung geht es um Arbeitssicherheit, Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie die Grundlagen der Chemie und Klärschlammbehandlung.
Das sind deine Perspektiven
Als Fachkraft für Abwassertechnik kannst du in kommunalen Kläranlagen arbeiten, aber auch bei Abwasserverbünden oder in privaten Wirtschaftsbetrieben, die eine eigene Abwasserreinigung haben.
Nach der Ausbildung kannst du dich zum Beispiel zum technischen Fach- oder Betriebswirt oder zum Techniker der Fachrichtung Umweltschutztechnik weiterbilden lassen.
Wir wollen, dass du auch nach Deiner Ausbildung bei uns bleibst. Unser Ziel ist es, möglichst jede*n Auszubildende*n nach erfolgreichem Abschluss zu übernehmen.
Allgemeine Infos
Das verdienst du während der Ausbildung (Brutto):
1.068 € im 1. Ausbildungsjahr
1.118 € im 2. Ausbildungsjahr
1.164 € im 3. Ausbildungsjahr
+ 110 € monatlicher Inflationsausgleich von Juli 23 bis Februar 24
+ jährliche Sonderzulage in Höhe von 90 % eines Monatsgehalts
+ mtl. Vermögenswirksame Leistungen
+ 250 € einmaliger Zuschuss für die Anschaffung eines mobilen Endgeräts
+ 400 € Prämie für die erfolgreiche Abschlussprüfung
Voraussetzungen:
mindestens ein Hauptschulabschluss Typ A
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufsschule:
Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen
Überbetriebliche Ausbildungskurse:
Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft in Essen
Downloads und Links
Erläuterungen und Hinweise
Bildnachweise
- Roman Mensing