Inhalt anspringen
Bürgerschaftliches Engagement

Heimat-Preis

Der Heimat-Preis der Stadt Greven ehrt im Festjahr 2025 herausragendes Engagement von Gruppen, Vereinen, Initiativen oder Institutionen, die sich beispielhaft für die Gemeinschaft und das Zusammenleben der Bürger*innen in Greven einsetzen.

Heimat-Preis der Stadt Greven
Heimat-Preis der Stadt Greven

Der Heimat-Preis 2025

Am 19. September verleiht die Stadt Greven den Heimat-Preis 2025. Ausgezeichnet wird herausragendes Engagement in Greven, das im Sinne des Festjahresmottos "Meine Heimat Greven" zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und einem inklusiven Gemeinschaftsgefühl in Greven beiträgt.

Wer kann mitmachen? Wie funktioniert die Bewerbung?

Der Heimat-Preis richtet sich an alle Gruppen ab 5 Personen, die sich ehrenamtlich engagieren: Vereine, Initiativen, Organisationen oder Institutionen. Wichtig ist, dass die Engagierten nicht ausschließlich kommerziell tätig sind. Einzelpersonen bzw. Gruppen, die aus weniger als 5 Personen bestehen, sind im Jahr 2025 nicht zur Nominierung bzw. Bewerbung zugelassen.

Sie sind selbst in einer Gruppe engagiert oder kennen eine Gruppe, die Großartiges für Greven leistet? Dann schlagen Sie uns besonders auszeichnungswürdige Projekte und Aktivitäten vor – egal, ob es Ihre eigenen sind, oder ob Sie sich von jemand anderem begeistern lassen!

Die Bewerbungs- und Nominierungsphase für den Heimat-Preis 2025 beginnt am 24.03.2025 und endet am 31.05.2025.

Bitte füllen Sie zur Bewerbung folgendes Online-Formular aus. Sollten Sie dabei Schwierigkeiten haben oder Hilfe benötigen, melden Sie sich bitte bei Anne Schophaus (Team Kultur der Stadt Greven) unter anne.schophausstadt-grevende.

Vorschlagsformular zum Heimat-Preis 2025

Beschreibung des Vorschlags:

Da eine Jury über die Vergabe des Heimat-Preises entscheidet, freuen wir uns über möglichst genaue Angaben zu Ihrem Vorschlag.

Kontaktinformationen zum vorgeschlagenen Engagement:

Wir benötigen die Kontaktinformationen zum Vorschlag (am besten von einer für das vorgeschlagene Engagement verantwortlichen Person), um die beteiligten Personen zur Preisverleihung einladen zu können und uns ggf. weitere Informationen zur Vorbereitung der Jurysitzung einholen zu können.

Ihre Kontaktinformationen:

Geben Sie bitte Ihre eigenen Kontaktdaten an, sofern Sie eine außenstehende Person sind, die das Engagement vorschlägt, ohne selbst daran mitzuwirken. Sie werden ebenfalls zur Preisverleihung eingeladen.

Einsendeschluss ist der 31.05.2025. Für die Bearbeitung Ihres Vorschlags werden Daten erhoben, die unter die Datenschutzverordnung EU-DSGVO (Europäische DatenschutzGrundVerOrdnung) fallen. Ihre Daten werden zum Zweck der Verleihung des Heimat-Preises 2025 der Stadt Greven verarbeitet und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an die Presse, die Bezirksregierung Münster und das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Veröffentlichung in den Werbe- und Online-Auftritten der Stadt Greven (Webseite und Soziale Medien) im Falle einer Auszeichnung des Vorschlags sind ausdrücklich vorgesehen. Die von Ihnen eingereichten Daten werden verarbeitet durch die Stadt Greven, Der Bürgermeister, Fachbereich Soziales, Jugend und Bildung, Fachdienst Bildung, Jugend, Kultur und Sport, Rathausstraße 6, 48268 Greven. Telefon: 02571 920-0. Mit dem Hinweisblatt zum Datenschutz, das Sie auf unserer Webseite unter greven.net/heimat-preis finden, informieren wir Sie ausführlich über die Verarbeitung personenbezogener Daten und Ihre Rechte gemäß Artikel 13 und 14 der EU-DSGVO. Mit Ihrer Einreichung durch Klick auf den "Vorschlag zum Heimatpreis 2025 der Stadt Greven einreichen"-Knopf erklären Sie sich mit der Einreichung Ihres Vorschlags zum Heimat-Preis 2025 der Stadt Greven und der Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten wie angegeben einverstanden.

Wer entscheidet über die Preisvergabe?

Unter allen Einsendungen, die in der Bewerbungsphase eingegangen sind, entscheidet eine Jury über die Vergabe von drei Preisen, die zusammengefasst mit 5.000 Euro dotiert sind. Die Jury setzt sich laut Ratsbeschluss aus Vertreter*innen der Stadtgesellschaft und der Politik zusammen.

Kriterien für die Preisvergabe sind neben einem Bezug zum Festjahresmotto "Meine Heimat Greven" u. a. die Förderung des Zusammenlebens, die Abbildung von Vielfalt oder der Modellcharakter des Engagements. Weitere Informationen zu den Kriterien und zur Preisvergabe finden sich in der Ausschreibung.

 

Hintergrund

Logo des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Heimat-Preis der Stadt Greven wird gefördert im Rahmen des Programms „Starke Heimat Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. 

Rückschau

Kontakt

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Greven, Team Kultur (JL)
  • Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Gunnar A. Pier
  • Stadt Greven