Inhalt anspringen
Unterrichtsangebot

Blasinstrumente

Bei den Blasinstrumenten unterscheidet man zwischen Holz- und Blechblasinstrumenten. Manchmal wundert man sich über die Klassifizierung. Oder hätten Sie die Querflöte bei den Holzblasinstrumenten vermutet, die doch eindeutig aus Metall besteht? Erfahren Sie mehr über unsere Blasinstrumente.

Querflöte
Querflöte

Blockflöte

Die Blockflöte, traditionell eines der beliebtesten "Einsteigerinstrumente", wird an der Musikschule in allen drei Gemeinden von engagierten und kompetenten Fachkräften unterrichtet. Das Angebot reicht vom Anfängerunterricht in kindgerechten Groß- oder Kleingruppen bis zum Einzelunterricht für fortgeschrittene Schüler(innen).

Mit den Griffweisen der Sopran- und Altblockflöte kann man alle weiteren Mitglieder der Blockflötenfamilie spielen. Die Musikschule bietet viele Spielkreise für alle Niveaus und verschiedene Besetzungen als Ergänzung zum Unterricht an.

Die Literatur des Blockflötenunterrichtes erstreckt sich von Volks- und Kinderliedern über hauptsächlich mehrstimmige Musik der Renaissance und die Solosonaten des Barock bis zu Werken dieses Jahrhundertes mit modernen Spieltechniken sowie Jazz und Pop.

Als Unterrichtsinstrumente stehen Blockflöten in verschiedenen Ausführungen zur Wahl: Neben erschwinglichen Schülermodellen aus Holz gibt es wertvolle, nach barocken Vorbildern gebaute aus verschiedensten Hölzern, die für Fortgeschrittene in Betracht kommen.
Überzeugen Sie sich selbst von dem Facettenreichtum dieses häufig unterschätzten Instrumentes! Kommen Sie mit Ihrem Kind zu einer Schnupperstunde vorbei und lassen Sie sich individuell beraten, welche Unterrichtsform und welches Instrument für Sie oder Ihr Kind geeignet sind. Wir informieren Sie gern!

Querflöte

Die Querflöte ist in die Gruppe der Holzblasinstrumente einzuordnen, obwohl sie aus Metall besteht. Das liegt daran, dass ihr Vorläufer, die sogenannte Traversflöte, aus Holz gebaut wurde. Der silbrige Glanz und der farbenreiche Ton der Querflöte reizt immer wieder Menschen jeden Alters, dieses Instrument zu erlernen. Die Spielliteratur ist sehr vielfältig: Sie reicht von der barocken Sonate bis hin zum Popsong.
Für Kinder gibt es ein Modell mit gebogenem Kopfstück, so dass man schon mit sechs bis acht Jahren das Querflötenspiel erlernen kann.

Oboe

Die Oboe gehört unter den Holzblasinstrumenten zu den weniger bekannten. Sie ist ein Doppelrohrblattinstrument, das aufgrund des ähnlichen Aussehens oft mit der Klarinette verwechselt wird. Die Oboe hat aber ein kleineres Mundstück und einen ganz anderen Klang. Vielen Kindern ist sie wahrscheinlich durch die "Ente" aus Prokofjews "Peter und der Wolf" vertraut.
Erlernen kann man die Oboe ungefähr ab dem neunten Lebensjahr. Sie wird als Soloinstrument und in der Kammermusik eingesetzt. Auch im Orchester ist sie unverzichtbar.

Fagott

Das Fagott ist ein tiefes Holzblasinstrument, das wie die Oboe mit einem Doppelrohrblatt angeblasen wird. Es findet vor allem im klassischen Orchester Verwendung, doch gibt es auch zahlreiche Sololiteratur und Bläser-Kammermusikkompositionen.
Die Musikschule kann sowohl normale Fagotte als auch Fagottinos als Leihinstrumente zur Verfügung stellen. Die Fagottinos sind sozusagen die Miniaturausgabe des "großen" Fagotts und wegen ihres geringen Gewichts und ihrer leichten Handhabung für Schüler ab ca. neun Jahren gut geeignet.

Klarinette

Die Klarinette, deren Ton mit einem einfachen Rohrblatt erzeugt wird, entstand um 1700 aus der Chalumeau. Das heutige Instrument mit Klappen hat den größten Tonumfang aller Holzblasinstrumente, einen warmen, dunklen Klang in der Tiefe und einen trompetenähnlichen in der Höhe (daher auch der Name: Trompete =Clarino). Die Solo-, Kammermusik- und Orchesterliteratur stammt aus Klassik, Romantik und Moderne (auch Jazz). Die Klarinette bietet sich für Kinder ab ca. acht Jahren an.

Saxofon

Das Saxofon vereint auf elegante Weise die Vorzüge der Holz- und Blechblasinstrumente in sich. Als Instrument der Popularmusik hatte es in den letzten Jahren einen Riesenaufschwung, hält jedoch auch vehement Einzug in die Welt der klassischen Musik. Erwähnenswert ist der leichte Einstieg auch für Kinder ohne musikalische Vorkenntnisse ab ca. neun Jahren.

Blechblasinstrumente: Trompete, Posaune und mehr

Blechblasinstrumente nehmen eine besondere Stellung unter den Instrumenten ein. Denn anders als bei allen anderen Instrumentengruppen erzeugt der Spieler den Ton mit den Lippen unmittelbar selbst. Das Instrument dient lediglich als Klangverstärker und Klangveränderer. Die Instrumentenfamilie der Blechbläser umfasst eine Vielzahl von Instrumenten. Dazu gehören etwa

  • Horn
  • Posaune
  • Trompete
  • Tuba
  • Alphorn
  • Bariton
  • Fanfaren
  • Flügelhorn
  • Jagdhorn
  • Kornett
  • Parforcehorn
  • Tenorhorn

Die enge Verwandtschaft der Blechblasinstrumente untereinander hat einen sehr positiven Nebeneffekt: Es kann relativ schnell von einem Instrument zum anderen umgelernt werden. Blechblasinstrumente sind nahezu überall einsetzbar. In fast allen erdenklichen Musik-Gruppierungen, also vom Duo bis zum großen Orchester, kommen sie wirkungsvoll zum Einsatz. Die Musikrichtung spielt dabei überhaupt keine Rolle. Ob Barock, Klassik oder Jazz, Pop und Rock - Blechbläser sind in allen Stilrichtungen zu finden.

Das Einstiegsalter 
Jüngere Entwicklungen im Instrumentenbau ermöglichen heute die deutliche Herabsetzung des Einstiegalters. Blechblasinstrumente gibt es heute in verschiedenen Größen, so dass die Handhabung der Instrumente heute kein Hinderungsgrund mehr sein muss. In den letzten Jahren haben schon Kinder ab ca. 6 Jahren mit dem Spiel auf Blechblasinstrumenten begonnen.

Unterrichtsform

Blechblasinstrumente gehören zu jenen, die besonders für das Zusammenspiel in Gruppen geeignet sind. Besonders im Anfangsstadium hat das erhebliche Vorteile: Gruppendynamische Prozesse, frühzeitiges aufeinander Hören, mehrstimmige Literatur, Spaß in der Gruppe. Die Frage der Entwicklung der Zähne stellt heute durch das Fachwissen der Lehrkräfte kein großes Problem mehr dar. Reaktions- und Improvisationsspiele sind nur einige der besonderen Möglichkeiten im Gruppenunterricht. Ebenso wie den Gruppenunterricht ab zwei bis zu sechs Schülern gibt es auch den Einzelunterricht für Fortgeschrittene.

Anmeldung

Gebühren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • igeltier - Adobe Stock