Inhalt anspringen
Unterrichtsangebot

Zupfinstrumente

Gitarre lernen
Gitarre lernen

Gitarre

Die Gitarre ist an der Musikschule ein stark nachgefragtes Instrument. Sie kann in jedem Alter erlernt werden, egal ob Grundschüler, Teenager oder Erwachsener. Für die jüngsten Interessenten stehen kleine Leihinstrumente zur Verfügung. Melodiespiel, Liedbegleitung mit Akkorden und das Spielen von Solo-Literatur sind die drei großen Lernbereiche im Gitarrenunterricht.

Was wird gespielt?

Stilistisch ist alles möglich: Kinderlieder, Pop-Songs, klassische Werke, moderne Unterhaltungsmusik ...

Spaß macht auch das Zusammenspiel in einer Gruppe von mehreren Gitarristen (z.B. im Gitarrenensemble) oder zusammen mit anderen Instrumenten.

Ein Gitarrist ist aber nicht unbedingt auf andere Mitspieler angewiesen: Ein Spieler alleine kann zum Beispiel gleichzeitig Melodie und Bass spielen oder singen und sich mit Akkorden begleiten. Wichtig ist beim Gitarrespielen die Koordination der Bewegungen von rechter und linker Hand. Die Abläufe sind gut erklärbar und leicht zu verstehen.

Wie bei allen Musikinstrumenten ist regelmäßiges Üben erforderlich, um die nötige Routine zu erreichen.

E-Gitarre, E-Bass

Der Korpus der elektrischen Gitarre besteht aus massivem Holz. Dementsprechend sind E-Gitarre und E-Bass deutlich schwerer als die akustische Gitarre. Der Hals ist bei den E-Instrumenten schmaler als bei der klassischen Gitarre, so dass Akkorde hier bequemer zu greifen sind. Auf der elektrischen Gitarre sind unter den Saiten Tonabnehmer angebracht, die den Klang der Saiten über ein Kabel auf einen Verstärker übertragen. Der Verstärker muss mit einer Stromquelle verbunden werden. Für das Üben zu Hause reicht eine recht handliche Box, für Auftritte in größeren Räumen verfügt die Musikschule über entsprechend leistungsfähigere Anlagen.

Die Technik der linken Hand ist prinzipiell bei allen Gitarren gleich; deshalb kann ein Schüler, der mit der klassischen Gitarre begonnen hat, bei entsprechendem Interesse später leicht auf ein E-Instrument umsteigen. Angeschlagen werden Konzertgitarre und E-Bass mit den Fingern der rechten Hand, die E-Gitarre dagegen in der Regel mit einem dünnen Kunststoffplättchen dem sogenannten Plektron, das zwischen rechtem Daumen und Zeigefinger gehalten wird.

Einstiegsalter 

Da E-Gitarren im Prinzip in nur einer Größe gebaut werden, ist ein Einstieg je nach individuellen Voraussetzungen etwa ab 10 Jahren möglich. Je nach körperlichen Voraussetzungen auch früher. Auch das größere Gewicht der elektrischen Instrumente, die meistens im Stehen gespielt werden, ist ausschlaggebend. Außerdem ist ein höherer Kraftaufwand beim Niederdrücken der Saiten erforderlich als bei der akustischen Gitarre.

Was wird gespielt?

Bei der E-Gitarre spielen neben dem Erlernen der grundlegenden Techniken Improvisation, das Nach-spielen aktueller Hits und die Vorbereitung auf das Spielen in einer Band eine wichtige Rolle.

Die Musikschule ist für den Bereich Popularmusik mit modernen Geräten technisch gut ausgestattet. Es gibt mehere Musikschulbands. Ebenso gibt es Möglichkeiten zum Ensemblespiel in den Big-Bands oder der Jazzabteilung.

Ukulele

Ende des 19. Jahrhunderts nahmen Einwanderer aus Madeira zwei gitarrenähnliche Instrumente mit in ihre neue Heimat Hawaii - die kleinere Machete und das etwas größere Rajao. Von deren Klang begeistert, schufen die Hawaiianer daraus etwas Neues, was sich in den nächsten Jahren zum hawaiianischen Nationalinstrument entwickelte: Die Ukulele war geboren!
Anfangs verkörperte die Ukulele noch hauptsächlich die Sehnsucht nach Exotik und Südsee-Romantik. Sie schaffte aber schnell den Sprung in die stark vom Swing beeinflusste Unterhaltungsmusik der 1920er und 30er Jahre und erlebte einen ersten Boom.
Auch wenn dieser Boom immer wieder nachließ: Aus der Unterhaltungs- oder Popmusik war die Ukulele seither nie ganz verschwunden. Ende der 90er Jahre wurde schließlich die ukulelebasierte Cover-Version von „Somewhere over the Rainbow“ des Hawaiianers Israel Kamakawiwo’ole zu einem weltweiten Hit. Dies war der Beginn eines erneuten und bis heute andauernden Siegeszuges der Ukulele.
Die Liste der Ukulelenliebhaber seit den 1920er Jahren bis heute ist wie ein typisches Hawaii-Hemd: Lang, bunt und schräg - hier ein Auszug:
Oliver Hardy, Marilyn Monroe, Elvis Presley, George Harrison & Paul McCartney, Jack Johnson, Taylor Swift, Bruno Mars, SpongeBob und Stuart Minion; für Deutschland wären da natürlich Stefan Raab und Götz Alsmann zu nennen ...

Die Ukulele verspricht einen leichten Zugang zum Musik machen:

  • Die Ukulele hat einen vergleichsweise niedrigen Anschaffungspreis
  • Durch die kleinen Abmessungen garantiert die Ukulele eine entspannte Spielhaltung
  • Mithilfe von Tabulatur und Griffbildern ist die Ukulele leicht zu erlernen und führt schnell zu ersten Erfolgserlebnissen
  • Man kann mit ihr Melodien spielen, Melodien mit Akkorden begleiten oder beides zugleich
  • Für eine Ukulele ist in jedem Gepäck noch Platz

Die Ukulele kann ein Einstiegs-Instrument in die Welt der Musik sein oder einen Musiker die ganze Laufbahn hindurch begleiten; langweilig wird es mit ihr nie. Es macht jederzeit Spassß, die Ukulele zu spielen und dem Klang dieser besonders gestimmten 4 Saiten zu lauschen - erinnert dieser Klang doch immer noch ein wenig an Hawaii und die Südsee ...

Anmeldung

Gebühren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • kegfire - Adobe Stock