Sprungmarken
Suche einblenden
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Kopfgrafik
Sprache auswählen
english
français
nederlands

Statusprüfung iHK Reckenfeld

Warum hat die Stadt Greven eine Statusprüfung zum iHK Reckenfeld veranlasst?

Im Jahr 2013 wurde das integrierte Handlungskonzept (iHK) für Reckenfeld im Rat beschlossen. Auf der Grundlage des integrierten Handlungskonzeptes aus dem Jahr 2013, das unter Beteiligung der Reckenfelder Bevölkerung und örtlicher Akteure erarbeitet wurde, soll die Ortsmitte Reckenfeld stabilisiert und weiterentwickelt werden. Das iHK Reckenfeld aus dem Jahr 2013 hat aktuell weiterhin Gültigkeit. Das bedeutet, dass ein großer Teil der darin enthaltenen planerischen, organisatorischen und baulichen Maßnahmen inzwischen umgesetzt werden konnte oder sich derzeit in der Bearbeitung befindet. Zur Gestaltung und zukünftigen Entwicklung von Reckenfeld haben sich bereits eine Reihe von Gutachten und Konzepten geäußert. Dazu gehören u.a. der Sachliche Teilplan Mobilität (2018), der Sachliche Teilplan Grün (2020) sowie der Wettbewerbsentwurf zur Bebauung der Sportfläche in der Ortsmitte Reckenfeld (2018).

Welche Aspekte sollten bei der Statusprüfung behandelt werden?

Bei Betrachtung der Maßnahmen des iHK Reckenfeld wird deutlich, dass bereits eine Vielzahl der Maßnahmen entweder bearbeitet – also in ein neues Konzept überführt bzw. in einem neuen Konzept aufgegriffen wurde - oder umgesetzt wurde. Daher sollte die Zielsetzung des iHK Reckenfeld im Sinne eines Evaluationsprozesses beleuchtet werden. Die Maßnahmen von 2013 sollten dahingehend überprüft werden, welche Maßnahmen noch offen bzw. noch relevant sind. Es ging also nicht um eine Fortschreibung des iHK Reckenfeld, sondern vielmehr um eine Statusprüfung. Auf der Grundlage dieser Prüfung können weitere Maßnahmen betrachtet werden. Auch die Maßnahmen aus den sich anschließenden Konzepten und Gutachten sollten bei der Statusprüfung mit einbezogen werden.

Vorgehen

Unter Beteiligung der Öffentlichkeit wurde eine Bewertung der Maßnahmen aus dem iHK Reckenfeld von 2013 vorgenommen, eine Diskussion über nächste Schritte geführt und es wurden die noch vorhandenen Maßnahmen aus dem iHK und den weiteren Konzepten priorisiert. Sinn des Prozesses war es auch, noch nicht genannte zukünftige Entwicklungsziele abzufragen und diese zu verschriftlichen. An dem Prozess wurden sowohl die Bürger*innen des Stadtteils als auch die Grevener Politik beteiligt. Begleitet wurde das Projekt vom Planungsbüro STADTRAUMKONZEPT GmbH aus Dortmund.

Online-Befragung

Bis zum 29.05.2022 hatten Interessierte die Möglichkeit, über eine Online-Befragung ihre Einschätzung zur bisherigen Maßnahmenumsetzung in Reckenfeld zu äußern, die noch ausstehenden Maßnahmen aus den oben genannten Konzepten zu priorisieren und eigene Anregungen für die weitere Entwicklung Reckenfelds einzubringen. Die Ergebnisse aus der Online-Befragung sind in das Bürgerforum am 9. Juni mit eingeflossen.

Bürgerforum Reckenfeld

Im Rahmen eines öffentlichen Bürgerforums, das am 09.06.2022 stattfand, wurden die Ergebnisse der Befragung diskutiert und weiter qualifiziert.

Die Präsentation, die beim Bürgerforum vorgestellt wurde, können Sie herunterladen.

Politikworkshop Reckenfeld

Im Rahmen eines Politikworkshops, der am 10.08.2022 stattfand, wurden den Vertreter*innen der Fraktionen die Ergebnisse der Beteiligungsformate vorgestellt und weiterentwickelt.

Endbericht

Der Endbericht wurde am 02.11.2022 im Bezirksausschuss Reckenfeld und am 08.12.2022 im Ausschuss für Stadtentwicklung vorgestellt.

Suche
Suche