Inhalt anspringen
Pressemeldungen

Workshop: Wie reagieren auf menschenfeindliche Parolen?

Im Bus, auf der Straße, im Unterricht, im Verein oder auch im Familienkreis kann es jederzeit passieren, dass wir mit populistischen und/oder menschenverachtenden Sprüchen und Parolen konfrontiert werden. Verteidigen wir Mitmenschen, wenn sie rassistisch beleidigt werden? Gehen wir offensiv dagegen an, wenn andere unter unseren Augen und Ohren extremistische oder volksverhetzende Dinge sagen? Oder verschlägt es uns womöglich die Sprache? „Klug reagieren auf populistische und menschenfeindliche Parolen“, das ist Untertitel und Programm eines Workshops am Samstag, 1. Februar, zu dem die Stadt Greven alle Interessierten herzlich einlädt. Als Referent und Trainer konnte Dr. Andreas Fisch von der Kommende Dortmund gewonnen werden, der seit vielen Jahren aktiv Strategien gegen menschenverachtende Kommunikation vermittelt. „In diesem Workshop erproben wir verschiedene Möglichkeiten, wie man gut und angemessen auf menschenverachtende Aussagen reagieren kann. Am Ende sollen die Workshopteilnehmer und -teilnehmerinnen viele praktische Tipps an die Hand bekommen haben, um auch in konflikthaften Situationen souverän zu bleiben“, verspricht Andreas Fisch. Als Übungsgrundlage und „Material“ dienen die konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden. Der Workshop „Da wird man ja wohl noch widersprechen dürfen! - Klug reagieren auf populistische und menschenfeindliche Parolen: Einführung mit Trainingselementen“ im Begegnungszentrum H4, Bismarckstraße 36, beginnt um 10:00 Uhr und endet gegen 15:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Verbindliche Anmeldungen nimmt Christa Kriete von der Stadt Greven entgegen, Tel. 02571 920258 oder E-Mail an christa.krietestadt-grevende.

Das Bild zeigt den Referenten Dr. Andreas Fisch.
Dr. Andreas Fisch von der Kommende Dortmund vermittelt seit vielen Jahren in Seminaren und Workshops Strategien gegen menschenverachtende Kommunikation.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • C. Siepmann/Kommende Dortmund