Mit dem Workshop „Mitreden – Mitgestalten: Rostschutz für altes Eisen“ am Freitag, 21. März im Ballenlager geht der Beteiligungsprozess für das Handlungskonzept „Gut älter werden in Greven“ in die Schlussphase. Der Workshop ist der letzte in einer Reihe ähnlicher Formate, zu denen die Stadt Greven seit dem Frühjahr 2024 regelmäßig eingeladen hat. Auch zu diesem Workshop, der um 10:00 Uhr beginnt und bis etwa 13:00 Uhr dauern soll, sind alle Interessierten aus der Generation 60+ sowie Menschen, die in ihrer Arbeit mit und für Senioren tätig sind, herzlich eingeladen. Unter dem Titel „Mitreden – Mitgestalten: Rostschutz für altes Eisen“ wird es um die unterschiedlichen Angebote zur sozialen Teilhabe für Senioren und Seniorinnen in Greven gehen und es sollen Ideen für eine Weiterentwicklung dieser Angebote gesammelt werden. Vier Thementische strukturieren die Ideensammlung: 1. Gesundheit und Prävention: Bewegung und aktiv älter werden; 2. Engagement und Partizipation: Wie können ältere Menschen ihre Fähigkeiten einbringen und gesellschaftlich mitbestimmen? 3. Information, Beratung und Kommunikation: Wie können Zugänge für ältere Menschen eröffnet und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden? Und 4. Nachbarschaft und Sozialraum: Austausch und Begegnung im Quartier stärken. Auch die Ergebnisse aus diesem Workshop fließen in das geplante Handlungskonzept „Gut älter werden in Greven" ein, das noch in diesem Jahr fertiggestellt wird. Das Handlungskonzept soll ein Leitfaden für Politik und Stadtverwaltung sein, um eine gute Lebensqualität für ältere Menschen in Greven auch zukünftig zu gewährleisten und sie dabei zu unterstützen, möglichst lange selbstständig nach ihren eigenen Vorstellungen zu leben. Anmeldungen zum Workshop am 21. März im Ballenlager nimmt Karin Grave von der Stadt Greven entgegen, Tel. 02571 920302 oder E-Mail an karin.gravestadt-grevende. Die Workshopinhalte können für Hörbehinderte auch wieder in Gebärdensprache übersetzt werden (Bedarf bitte bei der Anmeldung angeben).
Pressemeldungen