Zielsetzung des Seniorenbeirates
Der Grevener Seniorenbeirat setzt sich ein für die Belange älterer Menschen, bürgernah, unbürokratisch und auch in von der Politik vernachlässigten Interessenbereichen der älteren Generation. Der Seniorenbeirat gestaltet den demografischen Wandel der Gesellschaft konkret mit, indem er die politische Teilhabe älterer Menschen sichert und den generationsübergreifenden Zusammenhang stärkt. Der Seniorenbeirat arbeitet und wirkt im vorparlamentarischen Raum. Als unabhängige gesellschaftliche Institution ist er den Rechten und der Würde auch der älteren Bürgerinnen und Bürger und der generationsübergreifenden Solidarität verpflichtet. Der Seniorenbeirat handelt nach folgenden Grundsätzen:
- parteipolitische Neutralität
- Konfessionsungebundenheit
- Verbandsunabhängigkeit
Aufgaben des Beirates
Aus der Zielsetzung und den Grundsätzen des Seniorenbeirates ergeben sich zentrale Aufgabenbereiche für diese unabhängige bürgerliche Interessenvertretung:
- Mitwirkung bei Planungen in der Kommune
- Übermittlung von Informationen und Interessen an Rat und Verwaltung und altenpolitische Politikberatung
- Beratung älterer Menschen in altersspezifischen Situationen, Aufbereitung und Bereitstellen von Informationen, Weiterleitung an Experten
- Öffentlichkeitsarbeit für ältere Menschen und eine neue Alterskultur
- Kontaktherstellung zu anderen Seniorengruppierungen
- Aufbau und Stützung eines Netzwerkes auf lokaler Ebene
- Zusammenarbeit mit Seniorenvertretungen auf Kreis-, Regierungsbezirks- und Landesebene
Kommunalpolitische Arbeitsfelder
Soziales: Einzelfallhilfe, Beratung in Sprechstunden, Kontakte zu Heimbewohnern, Beratung von Heimbeiräten, älteren Migrantinnen und Migranten, Anregung von Hilfe zur Selbsthilfe
Kultur: Bildungsangebote für Senioren verbreitern, Zugang zu kulturellen Einrichtungen erleichtern, Kreativveranstaltungen fördern, Mediennutzung, Kulturveranstaltungen und Kultuprogramme initiieren, Exkursionen, Besichtigungen, Rundfahrten, Literaturkreise, Schreibwerkstätten anregen u.v.m.
Wohnen: Altengerechtes Wohnen, barrierefreies Wohnen, Wohnungsanpassung, Sicherheit, Wohnberatung, Wohnumfeldverbesserung
Verkehr: Sicherheit im Straßenverkehr, Verbesserung der Verkehrswege und -anlagen, Konzepte zum Erhalt der Mobilität, Sicherheitstraining, Lösung von ÖPNV-Problemen
Sport/Gesundheit: Angebote der Rehabilitation initiieren, Seniorensport in Vereinen fördern, Informationen zu medizinischer und pflegerischer Versorgung, Konzepte zur Sicherung der Unabhängigkeit kranker und behinderter Menschen
Umwelt/Stadtentwicklung: Barrierefreie Zugänge im Wohn- und Stadtbereich, Anpassung der Verkehrsplanung, Alter und Wohnen Öffentlichkeitsarbeit: Mediennutzung, eigene Medien, eigene Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen
Mitglieder und Vorstand
Im Januar 2022 wurde turnusgemäß ein neuer Grevener Seniorenbeirat gewählt. In seiner konstituierenden Sitzung am 14.03.2022 wurde aus dem Kreis der Mitglieder der Vorstand gewählt.
Der Vorstand des Seniorenbeirats:
Vorsitzender: Josef Ridders
Stellvertr. Vorsitzende: Rita Martschinke
Schriftführer: Franz-Josef Thiery, Michael Waschkowitz
Weitere Mitglieder:
Katharina Apffelstedt
Norbert Beuing
Laurenz Casser
Brigitte Erben
Monika Höflich
Maria Hugenroth
Manfred Kleimeyer
Rita Martschinke
Ludger Mussenbrock
Ingrid Paulsen
Josef Ridders
Ulrike Riepenhausen
Klaus Scheithauer
Bernhard Sebastian
Dorothea Stratmann
Franz-Josef Thiery
Michael Waschkowitz
Herbert Wauligmann
Sprechstunde
Im Rathaus Greven:
Mo 10 - 12 Uhr
Zimmer B 16
Telefon 02571 920-271
In Reckenfeld:
Jeden 3. Donnerstag im Monat
10 Uhr bis 12 Uhr
in den Räumen des katholischen Pfarrheimes
Sitzungstermine
Satzung
Erläuterungen und Hinweise
Bildnachweise
- Seniorenbeirat der Stadt Greven
- Stadt Greven