Einige Tausend neue Bio-, Restmüll- und Gelbe Tonnen sind in den vergangenen Wochen in Greven verteilt worden - überwiegend reibungslos. Über Telefon, E-Mail und die sozialen Medien erreichen uns viele Fragen zu diesen neuen Tonnen, die hier gesammelt beantwortet werden.
Warum werden die Bio- und Restmülltonnen in Greven ausgetauscht?
Der Austausch der Bio- und Restmülltonnen hat das Ziel, die Abfallgebühren trotz allgemein stark steigender Kosten für die Bürgerinnen und Bürger stabil zu halten. Bisher mussten Rest- und Biomülltonnen bei den Entsorgungsunternehmen „mitgemietet“ werden, weil die TBG keine eigene Tonnen-Infrastruktur vorgehalten haben. Dass die TBG jetzt eigene Tonnen haben, soll sich mittelfristig günstig auf die Entwicklung der Abfallgebühren für die Grevenerinnen und Grevener auswirken.
Warum haben die Biotonnen keinen Filterdeckel mehr? Kann man die Deckel nachrüsten?
Es gilt auch hier: Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger nicht mit höheren Gebühren belasten. Der Filterdeckel hätte die Anschaffung der Tonnen deutlich verteuert, außerdem sollten die Deckel regelmäßig gewartet werden. Weil alle Bürgerinnen und Bürger die höheren Kosten dafür über ihre Abfallgebühren bezahlen müssten, haben die TBG sich gegen den verpflichtenden Filterdeckel entschieden. Wer nun seine Biomülltonne selbst mit einem Filterdeckel ausstatten möchte, kann das natürlich trotzdem tun. Es gibt mehrere Anbieter im Netz, die Filterdeckel liefern. Zumindest für die weit überwiegend genutzte 80l-Biotonne lässt sich relativ einfach der gleiche Standard herstellen, den die früheren Biotonnen auch hatten. Wichtig: Für die Biotonne muss ein brauner Filterdeckel gewählt werden. Auf Anfrage unterstützen die TBG gern, insbesondere auch bei der Montage der Filterdeckel bei 120l- und 240l-Tonnen. Tel. 02571 920-424 oder -410.
Wie läuft der Austausch der Tonnen?
Die Bio- und Restmülltonnen sind im Laufe des August ausgetauscht worden. Die übrigen Änderungen (Umstellung der Abfuhrbezirke und -termine, Änderungen bei den Abfallgebühren) greifen zum 1.1.2024. Die Gelben Tonnen werden im Lauf des September an die Grevener Haushalte geliefert und können dann auch schon benutzt werden. Ab Januar 2024 werden dann keine gelben Säcke mehr abgefahren, sondern es wird nur noch die Gelbe Tonne als System für das Sammeln von Leichtverpackungen akzeptiert.
Was ist ein Behälter-Identsystem?
Das Identsystem ist ein digitales System zur automatischen Erkennung und Verwaltung der Abfallbehälter. In erster Linie dient es der Bestandsaufnahme aller angemeldeten und genutzten Restmüll- und Biomülltonnen. Künftig soll dadurch nachvollziehbar sein, wo die Behälter stehen, ob Tonnen möglicherweise vertauscht wurden sowie ob und wann diese geleert wurden.
Warum wird das Identsystem eingeführt?
Alle Restmüll- und Biobehälter können durch die Chipnummer künftig eindeutig den jeweiligen Grundstückseigentümer*innen zugeordnet werden. Das Identsystem sorgt für mehr Gebührengerechtigkeit: Es werden nur noch angemeldete und mit einem Chip ausgestattete Restmüll- und Biomülltonnen geleert. Alle Leerungen werden durch den Chip elektronisch registriert.
Welche Daten sind auf dem Chip gespeichert?
Auf dem Chip sind keine persönlichen Daten gespeichert, sondern lediglich die Chipnummer. Bei der Leerung der Tonne erfasst das Fahrzeug diese Nummer. Erst in unserem System kann diese mit den jeweiligen Behälter- und Objektdaten verknüpft werden. Ein unberechtigtes Auslesen des Chips ist damit nicht möglich.
Soll der Abfall in Zukunft gewogen werden? Werden die Abfallgebühren künftig nach Gewicht berechnet?
Das ist nicht vorgesehen. Mit dem Chip soll die Mülltonne lediglich eindeutig identifiziert und einem Grundstück zugeordnet werden.
Kann das neue Gebührenprinzip anhand eines konkreten Rechenbeispiels erklärt werden?
Ein konkretes Rechenbeispiel kann aktuell noch nicht gegeben werden, da Gebühren erst zum Jahresende kalkuliert werden und dann von den gewählten politischen Vertreter*innen im Rat beschlossen werden müssen.
Gibt es auch Änderungen bei der Größe der Restabfalltonnen?
Nein. Restabfalltonnen gibt es weiterhin in den bekannten Größen (40 l, 60 l, 120 l, 240 l, 1.100 l).
Kann die Ummeldung einer Mülltonne (Änderung des Tonnenvolumens) aktuell erfolgen?
Für die Auslieferung der neuen Tonnen wurde das aktuell vorhandene Tonnenvolumen bereits an die beauftragte Firma weitergegeben. Daher ist im Moment keine Ummeldung des gewünschten Tonnenvolumens möglich.
Ein Tausch von Bio- und Restmülltonnen ist frühestens ab Oktober möglich. Dann nehmen die Mitarbeiterinnen des Fachdienstes 5.1 Finanzbuchhaltung Ihre Änderungswünsche gerne entgegen. Ansprechpartnerinnen: Jessica Grimm, Telefon 920-263, Manuela Flüchter, Telefon 920-332 Brigitta Pielage, Telefon 920-259
Die Technischen Betriebe Greven raten allerdings dazu, die Bekanntmachung der Abfallgebühren am Jahresende abzuwarten. Dann kann die Gebührenentwicklung in die Entscheidung für eine andere Tonnengröße einbezogen werden.
Wie läuft der Wechsel von den gelben Säcken zur Gelben Tonne?
Die neuen Gelben Tonnen werden im Lauf des September an die Grevener Haushalte ausgeliefert, die Standardgröße ist ein 240l-Behälter pro Haushalt. Wer eine Gelbe Tonne bekommen hat, kann sie sofort nutzen. Auch an Haushalte, die bereits früher privat eine Gelbe Tonne angeschafft haben, werden aus organisatorischen Gründen neue Gelbe Tonnen verteilt. Laut Absprache mit der Fa. REMONDIS Münsterland GmbH können bereits vorhandene, selbst beschaffte Gefäße auch zukünftig genutzt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass eine Entschädigung bei Verlust oder Beschädigung der Tonne nicht geltend gemacht werden kann. Die Ausgabe von gelben Säcken wird nach und nach auslaufen, bis Ende 2023 können gelbe Säcke noch als Sammelsystem für Leichtverpackungen verwendet werden. Ab Januar 2024 werden keine gefüllten gelben Säcke mehr abgefahren, sondern nur noch die Gelben Tonnen. Fragen zur Gelben Tonne bitte per E-Mail an: info.coesfeld(at)remondis.de.
Kann man noch zusätzliche oder größere Gelbe Tonnen bekommen?
Die Verteilung der Gelben Tonnen orientiert sich an den vorhandenen Restmülltonnen. In der Regel wird daher jedem Haushalt eine Gelbe Tonne mit einem Volumen von 240 l zur Verfügung gestellt. Für Mehrfamilienhäuser kann unter Umständen ein Behälter mit 1.100 l Volumen angeboten werden. Sollte sich zeigen, dass die vorhandene Tonnengröße für Sie nicht ausreichend ist, stimmen Sie Ihren Mehrbedarf bitte mit der Fa. REMONDIS Münsterland GmbH & Co KG über folgende E-Mail-Adresse ab: info.coesfeld(at)remondis.de. Hilfreich ist es, wenn Sie in Ihrer Mail den Standort, die Anzahl der nutzenden Haushalte sowie eine Personenzahl benennen und eine Rückrufnummer hinterlassen.
Ich habe noch eine privat angeschaffte Gelbe Tonne. Darf ich diese weiterhin nutzen?
Laut Absprache mit der Fa. REMONDIS Münsterland GmbH können bereits vorhandene, selbst beschaffte Gefäße auch zukünftig genutzt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass eine Entschädigung bei Verlust oder Beschädigung der Tonne nicht geltend gemacht werden kann. Aus organisatorischen Gründen bekommen trotzdem alle Haushalte die neuen Gelben Tonnen ausgeliefert.
Kann ich mir mit meinem Nachbarn eine Gelbe Tonne teilen?
Die Bildung einer Entsorgungsgemeinschaft ist grundsätzlich möglich. Wenn Sie die Gelben Tonne zusammen mit Ihrem Nachbarn nutzen möchten, sprechen Sie dies gerne mit ihm ab.
(Wie) kann man überzählige Tonnen loswerden?
Sollten Sie feststellen, dass Ihnen mehr Gelbe Tonnen zur Nutzung zur Verfügung stehen als Sie brauchen (etwa, weil Sie sich eine Tonne mit Ihrem Nachbarn teilen können oder Sie schon privat eine Gelbe Tonne angeschafft hatten), nehmen Sie gern Kontakt mit unseren Abfallberater/innen auf: Tel. 02571 920-424 oder -410.
Kann ich mir privat auch eine kleinere Gelbe Tonne anschaffen?
Zur Abstimmung melden Sie sich bei der Fa. REMONDIS Münsterland GmbH & Co. KG unter folgender E-Mail-Adresse: info.coesfeld(at)remondis.de. Hilfreich ist es, wenn Sie eine Rückrufnummer angeben.
Ich habe keine Gelbe Tonne bekommen. Wie kann ich eine erhalten?
Sollten Sie bis Ende September noch keine Gelbe Tonne bekommen haben, setzen Sie sich mit der Fa. REMONDIS Münsterland GmbH & Co. KG unter folgender E-Mail-Adresse in Verbindung: info.coesfeld(at)remondis.de. Hilfreich ist es, wenn Sie in Ihrer Mail den Standort, die Anzahl der nutzenden Haushalte sowie eine Personenzahl benennen und eine Rückrufnummer hinterlassen.
Wird für die Gelbe Tonne eine Gebühr berechnet?
Nein. Die Gelbe Tonne ersetzt den Gelben Sack und ist ausschließlich für Verpackungsmaterial mit dem Grünen Punkt vorgesehen.
Muss ich eine Gelbe Tonne nutzen?
Grundsätzlich ist jeder verpflichtet, seinen Müll einer ordnungsgemäßen Verwertung zuzuführen. Für Leichtverpackungen wird hier in Greven die Gelbe Tonne angeboten.