Derzeit werden alle relevanten Verbrauchsdaten wie z.B. Schornsteinfegerdaten oder vorhandene Wärmenetze erfasst und grafisch aufbereitet. So soll deutlich werden, in welchen Bereichen der Stadt hohe Verbräuche vorliegen und wo dann perspektivisch eventuell eine Nahwärmeversorgung zum Einsatz kommen kann.
Die kontinuierliche Information und Einbindung aller Bürgerinnen und Bürger, der lokalen Wirtschaft, der Politik und weiterer Akteure ist bei der kommunalen Wärmeplanung von besonderer Bedeutung.
Die Stadt Greven wird im laufenden Prozess alle relevanten Akteure im Stadtgebiet einbinden. Neben einzelnen Akteursgesprächen sollen mehrere Informationsveranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung abgehalten werden. Die Veranstaltungen werden rechtzeitig auf der Webseite der Stadt Greven, den Social-Media-Plattformen und über die Tagespresse bekannt gegeben.
Digitale Info-Veranstaltung für Unternehmen am 6. November 2024
Am 6. November fand eine Online-Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung für die örtlichen Unternehmen statt. Eingeladen hatten die Stadt Greven, die Grevener Wirtschaftsförderung GFW und die Stadtwerke Greven. Im Rahmen der Veranstaltung erhielten die teilnehmenden Unternehmen Informationen über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung in Greven und einen Überblick über die im Gebäudeenergiegesetz und Wärmeplanungsgesetz formulierten Rahmenbedingungen und die Auswirkungen dieser gesetzlichen Regelungen auf die Unternehmen. Darüber hinaus wurde dafür geworben, dass sich möglichst viele Unternehmen an einer sogenannten Potenzialabfrage beteiligen. In dieser Abfrage können Unternehmen angeben, ob sie Abwärme oder auch eigenen Strom oder Wasserstoff aus erneuerbaren Energien produzieren, damit diese Potenziale gegebenenfalls bei der kommunalen Wärmeplanung für Greven berücksichtigt werden können. Außerdem gab es Raum für Fragen und Diskussionen und die Möglichkeit, eigene Anregungen einzubringen.
Info-Veranstaltung für interessierte Bürger*innen am 18. November
Am Montag, 18. November informierten Stadt und Stadtwerke Greven gemeinsam zum aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung in Greven. Zu der Informationsveranstaltung im Ballenlager hatten sich rund 120 interessierte Bürgerinnen und Bürger eingefunden. Zum Einstieg in die Veranstaltung wurde zunächst ein Überblick zum aktuellen Sachstand der Wärmeplanung in Greven gegeben, ein Kurzvortrag über das Gebäudeenergiegesetz und den darin verbindlich festgelegten Heizungsaustausch schloss sich an. Nach dem Vortragsteil standen Ansprechpartnerinnen und -partner von der Verbraucherzentrale, vom Verein Energieland 2050 des Kreises Steinfurt sowie Vertreterinnen und Vertreter von Fachfirmen für Fragen zum Thema Heizen bereit.
Die Folien zum Vortrag finden sich hier: