Inhalt anspringen
Klimaschutz

Wärmeplan Greven 2040

Die Stadt Greven erarbeitet einen Wärmeplan. Derzeit werden Verbrauchsdaten und Potenziale erfasst.

Potenzialanalyse: Digitale Abfrage

QR-Code zur digitalen Abfrage
QR-Code zur digitalen Abfrage

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wird eine digitale Abfrage durchgeführt, um Potenziale an unvermeidbarer Abwärme, erneuerbaren Energien und Wasserstoffpotenziale in Greven zu identifizieren. Auch Unternehmen ohne direkte Potenziale spielen eine wichtige Rolle, um ein vollständiges Bild der Wärmeversorgung zu erhalten. 

Kommunale Wärmeplanung: Kooperation von Stadt und Stadtwerken

Am 1. Januar 2024 ist das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz - WPG) in Kraft getreten, mit dem in Deutschland flächendeckend die kommunale Wärmeplanung eingeführt worden ist. Laut Gesetz muss für Kommunen mit einer Einwohnerschaft unter 100.000 bis Mitte 2028 ein Wärmeplan stehen. Eine Fortschreibung soll dann alle fünf Jahre erfolgen.

Die Stadt Greven hat bereits einen wichtigen Schritt in Richtung Wärmewende gemacht und mit der Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung begonnen. Zur Umsetzung, die gemäß Wärmeplanungsgesetz erfolgen muss und die aus verpflichtenden Bausteinen besteht, wurden die Stadtwerke Greven GmbH beauftragt.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Greven
  • Stadt Greven
  • Stadt Greven