Sprungmarken
Suche einblenden
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Kopfgrafik
Sprache auswählen
english
français
nederlands

Baulasten und Grundstücksteilung 

Baulasten sind öffentlich-rechtliche Verpflichtungen, die Grundstückseigentümer zu Lasten ihres und zu Gunsten eines anderen Grundstücks übernehmen. Sie werden in einem Baulastenverzeichnis "gesammelt".

Rund um das Thema "Baulast"

Wozu sind Baulasten eigentlich gut?
Benötigt werden die Baulasten häufig dann, wenn auf einem Grundstück nicht alle baurechtlichen Vorschriften eingehalten werden können. Ein typischer Fall: Ein Grundstück ist zwar prinzipiell bebaubar, wegen der ungünstigen Lage gibt es aber keine direkte wegemäßige Erschließung. Dann kann zu Lasten eines benachbarten Grundstücks eine Baulast eingetragen werden, die dem Grundstück in der schlechten Lage ein Wegerecht einräumt, so dass doch gebaut werden darf. Eine Baulast setzt natürlich die Einwilligung des Grundstückseigentümers (der Grundstückeigentümerin) voraus, dessen (deren) Grundstück mit einer Baulast "belastet" wird. Sie wirkt aber auch für alle Rechtsnachfolger.

Wo ist die Baulast zu unterschreiben?
In der Regel macht dies die Stadtverwaltung, in deren Wirkungsbereich Sie bauen möchten. Die Unterschrift kann aber auch von einem (einer) Notar(in) öffentlich beglaubigt werden.

Das Baulastenverzeichnis wird jedoch ausschließlich bei Ihrer Stadtverwaltung geführt. Dort erhalten Sie auch die Auskünfte aus dem Verzeichnis.

Suche
Suche